Schüler*innen der Klassen 6 und 8 wurden vom Kultusministerium mit ihren Klassenlehrer*innen Herrn Weber, Frau Schramm und Herrn Klingelhöfer zur Learntec 2024 in Karlsruhe eingeladen, um mit Frau Boser, der Staatssekretärin, ein Gespräch über die Bildungsplattform SCHULE@BW zu führen. Im Februar 2024 war Frau Boser bereits an der Rheintalschule zu Besuch und machte sich selbst ein Bild davon, wie es die Rheintalschule geschafft hat, eine Zukunftsschule zu werden und in welchen Projekten sie als Pilotschule aktiv ist. Die Learntec findet jedes Jahr auf dem Messegelände statt und ist eine internationale Kongressmesse für politische Bildung, Lernen und IT. Ein zentrales Thema der diesjährigen Messe waren künstliche Intelligenz, VR, AR und Mixed Reality. Zu der Bildungsplattform SCHULE@BW gehören u.a. das LMS (Learning Management System) itslearning, der Messenger Threema Work und die Mediathek SESAM vom LMZ. Mit Herrn Herb-Seifert und Frau Giebenhain vom Kultusministerium stimmten wir den Tag im Vorfeld ab. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, auf der Messe die neuesten Technologien wie Virtual-Reality-Headsets und Anwendungen von künstlicher Intelligenz kennenzulernen. Anschließend gab es am großen Stand des Kultusministeriums einen kleinen Snack, bevor Frau Boser an der Tischrunde teilnahm. Es folgte ein lockeres Gespräch über die Erlebnisse der Messe, die Verwendung von Medien im Alltag der Schule und die Vorteile der Bildungsplattform SCHULE@BW. Es wurden auch kritische Töne geäußert, die Wichtigkeit von weiteren Investitionen in die Digitalisierung festgestellt und die Herausforderungen für Schulleitung, Netzwerkberater und Lehrkräfte betont. Herr Sidro, einer der Entwickler von itslearning, nahm selbst an dem Gespräch teil, und konnte uns versichern, dass bereits an Lösungen für einige unserer Probleme gearbeitet wird. Er hat uns dazu eingeladen, die runderneuerte App von itslearning noch vor der Veröffentlichung zu testen. Die Schüler*innen haben dazu bereits großes Interesse angemeldet. So lassen sich vielleicht noch weitere kleinere Optimierungen rückmelden, bevor die App im Sommer 2024 veröffentlicht wird. Die Schüler*innen der Klassen 6 und 8 verabschiedeten sich herzlich von den Gastgeber*innen und erhielten als kleine Überraschung noch Geschenke vom Kultusministerium als Dankeschön für ihre Teilnahme und das Interesse. Es war ein rundum gelungener Tag, der allen Beteiligten von der Rheintalschule noch lange in Erinnerung bleiben wird und der Energie gibt für zukünftige Herausforderungen in der Digitalisierung der Schule.